Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

„Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen“: Dorfer in Tamsweg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.11.2025 | von Theresa Etter

Beim „Dorfer“ in der Gemeinde Tamsweg hat sich Familie Fuchsberger mit dem Umbau eine praktikable Lösung für ihren vielseitigen Alltag geschaffen.

Bildergalerie (7 Fotos)
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Privat
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Privat
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Privat
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Privat
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Familie Fuchsberger hat sich dort mit dem Umbau auf einen Laufstall ein Werk für mehr Lebensqualität geschaffen. © Privat
Der "Dorferhof" liegt im Gemeindegebiet von Tamsweg auf 1.120 m Seehöhe. Familie Fuchsberger hat sich dort mit dem Umbau auf einen Laufstall ein Werk für mehr Lebensqualität geschaffen. © Etter
Oberste Priorität hat beim "Dorfer" die Gesundheit ihrer Tiere. Für die Kälber wurde eine Tiefstreubox geschaffen. © Etter
Teil des Umbaus waren ein Heulager mit zwei Boxen (jeweils 60 m2 Fläche), eine Heubelüftung und ein Heukran. © Etter
Der neue Stall bietet Platz für 13 Kühe inklusive der Nachzucht. © Etter
Die hofeigenen Produkte vom Käse, Butter und Speck bis hin zum Brot © Privat
© Etter
https://www.youtube.com/watch?v=XMuK0txxTng
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
„Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen“: Dorferhof in Tamsweg © Salzburger Bauer

„Nicht größer werden zu müssen, mit den bestehenden Ressourcen auszukommen und dennoch eine zeitgemäße Bewirtschaftung, die für unseren Betrieb passt, möglich zu machen“, so beschreiben Michael und Simone die Ziele ihres Stallumbaus im vergangenen Jahr. Der vorherige Stall mit Anbindehaltung bot Platz für zehn Kühe. Die Grundmauern des 300 Jahre alten Stallgebäudes blieben bestehen und innen wurde alles neu eingerichtet. Sowohl bei den Kühen als auch bei der Nachzucht bewährte sich bei den Liegeflächen der Tretmist. Dieser vereinfacht die Düngung auf den Steilflächen und begünstigt zugleich den Humusaufbau. Gemolken wird mit einem 3er-Side-by-Side-Melkstand und die Entmistung erfolgt mit einem elektronischen Spaltenschieber. Mit dem Stallumbau gelang auf dem Dorferhof nicht nur eine Arbeitserleichterung in vielen Bereichen, sondern auch die Umstellung von Silo auf Heumilch. Ein wichtiger Schritt war dabei die Errichtung eines großen Heulagers über dem Stall und einer 11-kW-Heubelüftung mit Dachabsaugung. Den Strom dafür liefert eine Photovoltaikanlage mit 17,5 kWp, für die in naher Zukunft ein Speicher und eventuell auch eine Erweiterung geplant sind.

Dorferhütte am Gstoder

Zu dem im Nebenerwerb geführten Betrieb gehört auch die Dorferhütte, die den Sommer über von der Familie bewirtschaftet wird und die Gäste mit vielen hofeigenen Produkten versorgt. Mit 15. Juni wird der gesamte Viehbestand auf die „Gstoderalpe“ aufgetrieben und bleibt dort bis Ende September. In dieser Zeit wurden die Kühe bis dato auch auf der Alm gemolken und aus der gesamten Milch für die Almbewirtschaftung verschiedenste Produkte hergestellt. Ab dem kommenden Almsommer wird nur mehr am Betrieb gemolken und die Milch in einem eigens dafür errichteten Raum verarbeitet. Auch das war Teil des Umbauvorhabens. Eine saisonale Abkalbung im Herbst ermöglicht es, weiterhin den Großteil der Tiere im Sommer alpen zu können.

Hofeigene Produkte

Ein Teil der weiblichen Nachzucht dient der eigenen Bestandesergänzung. Die weiteren Tiere werden teils zuhause im eigenen Schlacht- und Zerlegeraum bzw. über einen regionalen Händler vermarktet. Der neue Schweinebereich mit Sonnenterasse bietet ebenfalls Platz für bis zu zehn Tiere, die im Winter zu den verschiedensten Produkten für den kommenden Almsommer verarbeitet werden.

Schon lange Teil beim „Dorfer“ ist auch die Vermietung eines Appartements am Betrieb, welches Platz für vier Personen bietet. Dieses wurde auch bereits von den Eltern Albert und Elisabeth vermietet. Neben den vielen Stammgästen kommen auch immer mehr internationale Gäste auf den Hof. Ein besonderes Highlight für die Kinder ist es, die Stallarbeit miterleben zu dürfen.

Betriebsspiegel

Familie: Michael Fuchsberger (34), Betriebsführer, landw. Facharbeiter, gel. Zimmerer; Simone Fuchsberger (34), Bürokauffrau; Anna (1); Altbauersleute Albert (60) und Elisabeth Fuchsberger (62)

Betrieb: Bio-Heumilchbetrieb mit Direktvermarktung und Vermietung; 13 ha mehrmähdiges Grünland, 2 ha Hutweide, 15 ha Wald, Mitglied bzw. Obmann der 135 ha großen Agrargemeinschaft Gstoderalpe, eigene Almhütte: Dorferhütte; Vieh: 9 Kühe der Rasse Fleckvieh mit Nachzucht, 7 Schweine

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab der ersten Stunde

Weitere Reportagen

  • Blühflächen und Biertreber - Landwirtschaft neu denken: Stiegl-Gut in Wildshut
  • Mit Solidarwirtschaft in den Vollerwerb: Zeitlmayerhof in Neukirchen an der Enknach
  • Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt: Familie Lanschützer in St. Margarethen im Lungau
  • Betriebliches Topmanagement mit neuer Genetik: Feldbauer in Fuschl
  • Mit vielen Puzzlesteinen zum sicheren Fortbestand: Lienbachergut in Grödig
  • Der Vielfalt in Stall, Wiese und Garten verschrieben: Mitterbürgl in Piesendorf
  • Mit Zahlen, Daten und bäuerlichem Feingefühl zum Erfolg: Geisler in Göming
  • Hof mit Geflügelwirtschaft wiederbelebt: Biohof Kern in Surheim
  • Altbestand im neuen Betriebskonzept integriert: Haberg in Seekirchen
  • Breit aufgestelltes Betriebskonzept in der Fleckviehzucht: Wiesenbergerhof in Seeham
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
181 Artikel | Seite 3 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Privat

Familie Fuchsberger hat sich dort mit dem Umbau auf einen Laufstall ein Werk für mehr Lebensqualität geschaffen. © Privat

Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter

Der "Dorferhof" liegt im Gemeindegebiet von Tamsweg auf 1.120 m Seehöhe. Familie Fuchsberger hat sich dort mit dem Umbau auf einen Laufstall ein Werk für mehr Lebensqualität geschaffen. © Etter

Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter

Oberste Priorität hat beim "Dorfer" die Gesundheit ihrer Tiere. Für die Kälber wurde eine Tiefstreubox geschaffen. © Etter

Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter

Teil des Umbaus waren ein Heulager mit zwei Boxen (jeweils 60 m2 Fläche), eine Heubelüftung und ein Heukran. © Etter

Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter

Der neue Stall bietet Platz für 13 Kühe inklusive der Nachzucht. © Etter

Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Privat

Die hofeigenen Produkte vom Käse, Butter und Speck bis hin zum Brot © Privat

Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter

© Etter

Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Privat
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Privat
Die Lebensqualität liegt uns besonders am Herzen .jpg © Etter