Schweine- und Ferkelpreise KW 44/2025
Die Notierungen am Binnenmarkt zeigen aktuell eine Mischung aus Stabilisierung und anhaltendem Preisdruck. Trotz teils starker Preisrücknahme in den letzten Wochen fließt der Warenstrom nicht so flott Richtung Industrie und Endverbraucher, wie erhofft. „Nun heißt es, noch einige Wochen warten, bis das Weihnachtsgeschäft für Entspannung sorgen wird“, so beispielsweise ein Kommentar aus Deutschland (+/-0,00) zum Status quo.
In Österreich fließt das schlachtreife Angebot im Rahmen gewünschter Zeitpläne ab. Seit fünf Wochen liegen die wöchentlichen Schlachtungen bei stabilen 91.000 Stück. Auch das Schlachtgewicht pendelt zwischen 99 und 99,5 kg auf stabilem Niveau. Die Schlachtbranche berichtet von reichlich versorgten Märkten und hofft weiter auf Impulse seitens Fleischindustrie und -handel. Regelrecht verärgert zeigt man sich über zerstörerische Preise von Angeboten aus Spanien im heimischen Gastro-Großhandel. An der Ö-Börse konnte man sich trotzdem auf eine unveränderte Fixierung auf Vorwochenniveau einigen.
In Österreich fließt das schlachtreife Angebot im Rahmen gewünschter Zeitpläne ab. Seit fünf Wochen liegen die wöchentlichen Schlachtungen bei stabilen 91.000 Stück. Auch das Schlachtgewicht pendelt zwischen 99 und 99,5 kg auf stabilem Niveau. Die Schlachtbranche berichtet von reichlich versorgten Märkten und hofft weiter auf Impulse seitens Fleischindustrie und -handel. Regelrecht verärgert zeigt man sich über zerstörerische Preise von Angeboten aus Spanien im heimischen Gastro-Großhandel. An der Ö-Börse konnte man sich trotzdem auf eine unveränderte Fixierung auf Vorwochenniveau einigen.
Schweinenotierungspreis
| Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
| Mastschweine | € 1,77 (+/-0,00) | € 1,67 |
| Zuchten | € 0,97 (+/-0,00) | € 0,87 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt: Nachhaltige Stabilisierung!
Die zuletzt erkennbaren Stabilisierungstendenzen auf den europäischen Ferkelmärkten bestätigen sich auch in der aktuellen Vermarktungswoche. Die Nachfrage legt deutlich zu und das wöchentliche Ferkelangebot steigt nicht mehr weiter an. Die Absatzsituation dreht überall in Richtung vollständiger Markträumung. Diese Entwicklung entspricht damit auch heuer den langjährigen Erkenntnissen, dass es mit Ende Oktober zu einer nachhaltigen Verbesserung des Ferkelabsatzes kommt. Die Ferkelnotierungen bewegen sich im gesamten EU-Raum ausschließlich seitwärts.
Auch in Österreich sind die regionalen Ferkelmärkte weitgehend geräumt. Die anziehende Ferkelnachfragen zeichnet dafür verantwortlich. Das Angebot bewegt sich nach wie vor auf relativ hohem Niveau. Die heimische Ferkelnotierung beträgt weiterhin 2,65 Euro.
Die zuletzt erkennbaren Stabilisierungstendenzen auf den europäischen Ferkelmärkten bestätigen sich auch in der aktuellen Vermarktungswoche. Die Nachfrage legt deutlich zu und das wöchentliche Ferkelangebot steigt nicht mehr weiter an. Die Absatzsituation dreht überall in Richtung vollständiger Markträumung. Diese Entwicklung entspricht damit auch heuer den langjährigen Erkenntnissen, dass es mit Ende Oktober zu einer nachhaltigen Verbesserung des Ferkelabsatzes kommt. Die Ferkelnotierungen bewegen sich im gesamten EU-Raum ausschließlich seitwärts.
Auch in Österreich sind die regionalen Ferkelmärkte weitgehend geräumt. Die anziehende Ferkelnachfragen zeichnet dafür verantwortlich. Das Angebot bewegt sich nach wie vor auf relativ hohem Niveau. Die heimische Ferkelnotierung beträgt weiterhin 2,65 Euro.
Ferkelnotierungspreis
| Preis KW 44/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
| Ö-PIG Notierungspreis | € 2,65 | (+/- 0,00) |
| Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 2,65 | (+/- 0,00) |
| Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 2,65 | (+/- 0,00) |
| Notierungspreis Mastschweine | € 1,77 | (+/- 0,00) |
| Zuchten- Notierungspreis | € 0,97 | (+/- 0,00) |