Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.10.2025

Landesrat Josef Schwaiger ist vergangene Woche im Landeskrankenhaus Salzburg verstorben. Der Berndorfer stand seit 1993 im Dienst des Landes Salzburg, von 2013 bis 2025 wirkte er als Landesrat.

Bildergalerie (9 Fotos)
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © RZV
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © RZV
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Der direkte Kontakt zu den Bäuerinnen und Bauern war Schwaiger enorm wichtig – im Bild ein Besuch bei Familie Ibertsberger in Seekirchen. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Die Zusammenarbeit mit dem Minister war von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Totschnig: "Wir verlieren einen Menschen mit Haltung, Herz und Humor". Im Bild bei einem Betriebsbesuch 2023 in Göming. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Ein Herz für den Wald und die Forstwirtschaft – im Bild bei der Hohen Jagd im Jahr 2014 mit Waldverbandsobmann Rosenstatter. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Als Geschäftsführer des Agrarmarketings war Sepp Schwaiger bemüht, heimischen Produkten einen höheren Stellenwert zu verschaffen. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Das Ohr bei den Züchtern: Bei Versteigerungen in Maishofen war der Landesrat ein oft und gerne gesehener Gast. © RZV
Schwaiger war mehrere Jahre Büroleiter von Landesrat Eisl – ein Bild aus dem Jahr 1999. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Für LK-Präsident Quehenberger war der Landesrat ein verlässlicher Partner und guter Freund. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Bäuerinnentage waren nicht nur willkommene Abwechslung im Politalltag – Schwaiger nahm sich auch die Zeit für Gespräche. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Trotz dichtem Terminkalender wurden sehr oft die Vollversammlungen der LK besucht. Ein Bild aus 2014. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

 „Schwaiger hat sich in seiner politischen Arbeit mit großer Leidenschaft insbesondere für die Land- und Forstwirtschaft, den ländlichen Raum sowie den Schutz vor Naturkatastrophen eingesetzt. Sein Wirken war stets geprägt von Sachverstand, Verlässlichkeit und dem Ziel, die Lebensgrundlagen im Land Salzburg langfristig zu verbessern“, schreibt das Land in einer Aussendung.

Schwaiger wurde am 17. Juli 1965 in Berndorf geboren. Nach der Volks- und Hauptschule in Berndorf bzw. Mattsee besuchte er die Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim und die Höhere Bundeslehranstalt Ursprung. Von 1986 bis 1991 studierte er Politikwissenschaft an den Universitäten Salzburg und Wien, von 1987 bis 1992 Agrarökonomik an der Universität für Bodenkultur in Wien. Nach der Sponsion 1992 absolvierte Schwaiger die Agrarpädagogische Akademie Wien, die Lehramtsprüfung legte er im Jahr 1993 ab. Drei Jahre später promovierte er zum Doktor der Bodenkultur.

Von 1993 bis zu seiner Wahl zum Mitglied der Salzburger Landesregierung am 19. Juni 2013 war er Bediensteter des Landes Salzburg. Zuerst arbeitete Schwaiger als Baustellensachbearbeiter für Almwirtschaft und landwirtschaftlicher Amtssachverständiger und danach als Sachbearbeiter im Referat Agrarpolitik. Es folgten weitere Karriereschritte als Büroleiter von Landesrat Sepp Eisl, als Leiter der Fachabteilung Entwicklung Ländlicher Raum und als Leiter der Abteilung Land- und Forstwirtschaft. Von 2009 an leitete er die Abteilung Lebensgrundlagen und Energie.

Zum vorigen voriger Artikel

Saalfeldens Pinzgauerzucht im Fokus der Züchtertagung

Zum nächsten nächster Artikel

„Wir verlieren mit Sepp Schwaiger einen guten Freund und treuen Wegbegleiter“

Weitere Beiträge

  • www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen
  • Wer den Wandel will, muss ihn auch mittragen!
  • Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht
  • Fulminanter Start beim Rösslmarkt
  • Unwetter hinterlassen massive Spuren
  • Arge Meister mit neuem Vorstand
  • Gemeinsam erfolgreich mit dem Arbeitskreis
  • Stutenjahrgang überzeugt mit hoher Qualität
  • Bäuerliche Köstlichkeiten auf dem Prüfstand
  • Freies Wegerecht vs. Schutz von Wald und Wild
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
176 Artikel | Seite 17 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Der direkte Kontakt zu den Bäuerinnen und Bauern war Schwaiger enorm wichtig – im Bild ein Besuch bei Familie Ibertsberger in Seekirchen. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Die Zusammenarbeit mit dem Minister war von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Totschnig: "Wir verlieren einen Menschen mit Haltung, Herz und Humor". Im Bild bei einem Betriebsbesuch 2023 in Göming. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Ein Herz für den Wald und die Forstwirtschaft – im Bild bei der Hohen Jagd im Jahr 2014 mit Waldverbandsobmann Rosenstatter. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Als Geschäftsführer des Agrarmarketings war Sepp Schwaiger bemüht, heimischen Produkten einen höheren Stellenwert zu verschaffen. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © RZV

Das Ohr bei den Züchtern: Bei Versteigerungen in Maishofen war der Landesrat ein oft und gerne gesehener Gast. © RZV

Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Schwaiger war mehrere Jahre Büroleiter von Landesrat Eisl – ein Bild aus dem Jahr 1999. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Für LK-Präsident Quehenberger war der Landesrat ein verlässlicher Partner und guter Freund. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Bäuerinnentage waren nicht nur willkommene Abwechslung im Politalltag – Schwaiger nahm sich auch die Zeit für Gespräche. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Trotz dichtem Terminkalender wurden sehr oft die Vollversammlungen der LK besucht. Ein Bild aus 2014. © Dürnberger, Mooslechner, Strobl

Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © RZV
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl
Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern.jpg © Dürnberger, Mooslechner, Strobl