Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab der ersten Stunde

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2025 | von Michael Hatheier

Ökologischer Landbau seit 1992, PV-Anlagen seit 2002, E-Hoflader seit 2018 – ganz nach dem Motto: „Das Morgen schon heute im Blick haben“

Bildergalerie (7 Fotos)
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
© Hatheier
Ein Futterschieber stellt den Kühen die Ration ad libitum zur Verfügung. © Hatheier
Die Hofstätte umfasst das Bauernhaus, den Lauf- und den dahinterliegenden Kalbinnenstall sowie das Austragshaus. © Hatheier
Die Liegehalle umfasst 46 Tiefboxen. Das Einstreuen erfolgt kräfteschonend mittels Ballenauflöser auf dem Hoflader. © Hatheier
Den Kindern die positiven Aspekte einer modernen Landwirtschaft mitzugeben, ist Lisa und Bernhard wichtig. © Hatheier
Der E-Hoflader erleichtert das mehrmals tägliche Spaltenschieben. © Hatheier
Angrenzend zum Stallgebäude befindet sich die sechs Hektar große Kurzrasenweide. © Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=HM6yPKhwDwY
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab der ersten Stunde - Leihartinger in Elixhausen © Salzburger Bauer

Im Gemeindegebiet von Elixhausen befindet sich der „Leihartinger“ von Lisa und Bernhard Költringer. 2015 übernahmen die Landwirte den Betrieb, der seit 1900 im Familienbesitz ist. Bernhards Vater baute 2007 angrenzend an den Bestand einen Laufstall und installierte einen 8er-Fischgrätmelkstand, in dem die 45-köpfige Fleckvieh-Rotbuntherde gemolken wird. Seit 1992 wird der Hof biologisch bewirtschaftet.

Die Milchkühe erhalten das ganze Jahr über Zugang zur angrenzenden Kurzrasenweide. Seit 1950 wird beim „Loadinger“ (ugs.) Silo gefüttert. Täglich mischt Bernhard eine AMR mit Gras- und Maissilage, gebrochenem eigenem Getreide, einer zugekauften Mischung und Mineralfutter. Die Silage wird in Ballen (Mais) und in Schlauchsilos konserviert: „Neben dem geringen Arbeitskräfteeinsatz überzeugen mich die hohe Pressleistung (Anm.: 1 lfm Schlauch = 5 Ballen) und die kleine Anschnittfläche bei gleichzeitig schnellem Vorschub im Vergleich zu Fahrsilos“, stellt Bernhard fest. Ein hohes Maß an Grundfutterqualität spiegeln die Jahresdurchschnittswerte von 4,21 % Fett und 3,54 % Eiweiß bei einem Stalldurchschnitt von 8.500 kg wider. Die Milch wird seit 1931 an die SalzburgMilch geliefert, bei welcher man auch Genossenschafts-Gründungsmitglied (vormals Milchhof) ist.

In der Zucht setzen die Landwirte wieder vermehrt auf reinerbige, hornlose Fleckviehstiere mit guter Melkbarkeit und Klauengesundheit. Die weibliche Nachzucht wird in dem im Jahr 2001 gebauten Kalbinnenstall selbst aufgezogen.

Kosten spart man in der Landtechnik ein. „Zur Grünlandbewirtschaftung haben wir nur eine Mähkombination und ein Güllefass. Den Rest organisieren wir mittels Maschinengemeinschaften und Lohnunternehmern“, so Bernhard.

Die erste PV-Anlage (16 kWp) wurde bereits 2002 installiert – sie bringt heute noch rund 80  %
Leistung. Inzwischen erzeugen weitere Module auf den Dächern insgesamt 53 kWp, die in Kürze um ein Speichermedium ergänzt werden. Neben dem Eigenverbrauch wird unter anderem der E-Hoflader mit dem produzierten Strom aufgeladen.

Die Herstellung von Brennholz sowie der Verkauf von Kolostrum und die Vermietung im Austragshaus bringen Nebeneinkünfte ein.

In Zukunft plant man im alten Stall eine Aquaponik-Fischzucht. In einem Kreislaufsystem werden hierbei die Nährstoffe aus den Abwässern der Fischzucht von den Pflanzen als Dünger aufgenommen. Das durch die Pflanzen gefilterte Wasser wird wiederum den Fischen zurückgeführt.

Betriebsspiegel

Familie: Bernhard Költringer (43), Betriebsführer, landw. Facharbeiter, Ortsbauernobmann; Lisa (41), Betriebsführerin, gel. Bankkauffrau; Marlene (11); Hanna (9); Simon (6); Altbäuerin Katharina (63) 

Betrieb: Bio-Milchviehhaltung und -zucht im Haupterwerb; 37 ha mehrmähdiges Grünland, davon 2 ha Gräser- und Kräutersamenproduktion (Programm „WildundKultiviert“), 5 ha Acker (Silomais, Gerste und Feldfutter), 8 ha Wald; Vieh: 45 Milchkühe mit Nachzucht und 16 Kalbinnen, 30 Legehühner, 1 Hund; Mitglied beim RZV Salzburg, VFS und LKV Salzburg, Bio Austria und Naturland

Zum nächsten nächster Artikel

Ein Stall mit Zukunft – Tag der offenen Tür beim Großschiltern

Weitere Reportagen

  • Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab der ersten Stunde
  • Ein Stall mit Zukunft – Tag der offenen Tür beim Großschiltern
  • Facettenreicher Islandpferdehof gewährt Blick hinter die Kulissen
  • Erfolgreiche Betriebsumstellung
  • Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung: Stiedlbauerhof in Seeham
  • Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert: Schmied in Straßwalchen
  • Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität: Kreiseder in Berndorf
  • Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden
  • Wenn der Hof den vollen Einsatz erfordert: Hansenhof in Waging
  • Sichere Zukunft mit Hendlmast und Milchviehhaltung: Kuchlerhof in Berndorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
180 Artikel | Seite 1 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier

© Hatheier

Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier

Ein Futterschieber stellt den Kühen die Ration ad libitum zur Verfügung. © Hatheier

Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier

Die Hofstätte umfasst das Bauernhaus, den Lauf- und den dahinterliegenden Kalbinnenstall sowie das Austragshaus. © Hatheier

Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier

Die Liegehalle umfasst 46 Tiefboxen. Das Einstreuen erfolgt kräfteschonend mittels Ballenauflöser auf dem Hoflader. © Hatheier

Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier

Den Kindern die positiven Aspekte einer modernen Landwirtschaft mitzugeben, ist Lisa und Bernhard wichtig. © Hatheier

Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier

Der E-Hoflader erleichtert das mehrmals tägliche Spaltenschieben. © Hatheier

Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier

Angrenzend zum Stallgebäude befindet sich die sechs Hektar große Kurzrasenweide. © Hatheier

Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier
Bio-Landwirtschaft und Photovoltaik ab   der ersten Stunde .jpg © Hatheier